Mittwoch, 31.März, 18:30 zwischen Bühlstrasse 45 und 47 Donnerstag, 1. April, 18:30 zwischen Binzallee 20 und 21
Gerne bitten wir alle interessierten Zuhörer, von den Balkonen aus, auf jeden Fall mit den Regeln des „Social Distancing’s“ zuzuhören. Vielen Dank!
Der Verein LebenBinz sponsert dieses Konzert und wer die Musiker persönlich unterstützen mag – in social distancing gerechter Weise, per twint über: 076 520 37 58
Wir bringen Ihnen den Konzertsaal direkt vor den Balkon, mit tollen Stücken, von Klassik bis Klezmer, gespielt auf der Geige und dem Cello. Bis der Virus kam, durften wir zahlreiche Sinfonien, Streichquartette und Opern spielen, seitdem nehmen wir unsere Instrumente unter den Arm und kommen zu den Leuten: in Treppenhäusern, Gärten und Alleen. So können wir guten Gewissens, mit „Social Distancing“ Musik machen. Möge unsere Musik allen Freude bereiten: Wir freuen uns auf „hohes“ Publikum, rundum!
Mittwoch, 31.März, 18:30 zwischen Bühlstrasse 45 und 47 Donnerstag, 1. April, 18:30 zwischen Binzallee 20 und 21
Eine Kostprobe vom letztjährigen Konzert, das Stück „Nearer My god to Thee“, arrangiert von Anne Battegay und Francois Robin:
Gerne bitten wir alle interessierten Zuhörer, von den Balkonen aus, auf jeden Fall mit den Regeln des „Social Distancing’s“ zuzuhören. Vielen Dank!
Der Verein LebenBinz sponsert dieses Konzert und wer die Musiker persönlich unterstützen mag – in social distancing gerechter Weise, per twint über QR-code (in Vorbereitung).
Die BVK hat im „Rosengarten“ und dem „Hortensiengarten“ die Holzbänke ersetzt, durch solche aus Stahl und Beton, angeblich damit keine Latten mehr entfernt werden können.
Das waren die Bänke. Anstatt die Latten (altersbedingt) zu ersetzen, wurden sie für gutes Geld durch die Verwaltung BVK entsorgt. Als Begründung gab Frau Walder an, dass die Latten mutwillig entfernt wurden – das stimmte für einen der insgesamt zwölf entsorgten Bänke, bei den anderen waren lediglich die Latten etwas bemost, nach 15 Jahren. Das sind die neuen Bänke: kalt, formlos, unangenehm zum Sitzen. Mit den Holzbänken verschwand eines der charakteristischen Gestaltungselemente unserer Siedlung. Diesem „unkaputtbaren“ Modell fehlt der Anspruch auf Ästhetik und die Montage auf die nicht mehr passenden Sockel wirkt liderlich.Von den zwölf Bänken wurden sechs kostenpflichtig entsorgt , drei fanden einen privaten Abnehmer und drei bekommen ein zweites Leben im Stadtpark von Kloten, wo sie mit frischen Latten versehen die Bevölkerung zum Ausruhen einladen werden.
Nächste Jahr sollen die Bänke in der Binzallee entfernt werden:
Das Ersetzen der Bänke soll nächstes Jahr weitergehen. Die Binzallee ist aber nicht einfach ein privates Gelände – bei seiner Gestaltung hatte die Stadt Zürich unter anderem Ansprüche an die Gestaltung gestellt. Mit den Absichten der stets intransparenten BVK-Planung ist nicht sicher, wohin die ästhetische Reise geht – vgl. dazu die neueren Ausführunge auf dem Platz, <Brunnen> und <schattenlose Sitzgruppe>.Wer lieber auf den neuen Metallbänken sitzt, mag diesen Blogpost gerne wegklicken. Wer die bestehenden Bänke erhaltenswert findet, darf sich gerne dazu äussern.
Wenn Geld da ist, die Bänke zu ersetzen, so könnte das Geld eingesetzt werden, um zusätzliche Sitzgelegenheiten zu schaffen, z.B. mit mehr Stühlen oder zusätzlichen Bänken.
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation sehen wir uns gezwungen, unseren liebgewordenen Herbstapéro abzusagen. Möge nächstes Jahr alles wieder beim Alten sein!
Wir wünschen allen einen guten Start in die kühlere und dunklere Jahreszeit. Wir sind da und spätestens mit den Adventsfenstern auch wieder sichtbar 🙂
Wir bringen Ihnen den Konzertsaal direkt vor den Balkon, mit tollen Stücken, von Klassik bis Klezmer, gespielt auf der Geige und dem Cello. Bisher durften wir zahlreiche Sinfonien, Streichquartette und Opern spielen, aber jetzt ist erstmal der Pausenknopf gedrückt worden, in der Oper und im Orchester. Zwischen euren Balkonen können wir guten Gewissens, mit „Social Distancing“ Musik machen. Möge unsere Musik allen Freude bereiten: Wir freuen uns auf „hohes“ Publikum, rundum!
Wir bringen Ihnen den Konzertsaal direkt vor den Balkon, mit tollen Stücken, von Klassik bis Klezmer, gespielt auf der Geige und dem Cello. Bisher durften wir zahlreiche Sinfonien, Streichquartette und Opern spielen, aber jetzt ist erstmal der Pausenknopf gedrückt worden, in der Oper und im Orchester. Zwischen euren Balkonen können wir guten Gewissens, mit „Social Distancing“ Musik machen. Möge unsere Musik allen Freude bereiten: Wir freuen uns auf „hohes“ Publikum, rundum!
Gestern haben wir die grünen und blauen Pflanzsäcke vom vergangenen Sommer aufgelöst. Nun liegt vor dem Eingang zur Bühlstrasse 43b, da wo die schöne Sonnenblume war, noch ein halb voller grüner Pflanzsack – so lässt sich dieser Sack gut transportieren: bitte einfach holen und bei sich auf den Balkon stellen. „Dä Schnäller isch dä Gschwinder“. Ebenso stehen vor dem 43b noch ein weisser Sack mit prima Pflanzenerde und ein halb voller weisser Sack mit Blähtonkügelchen. Diese Säcke sind genauso zur freien Verfügung wie die drei Pflänzchen (Majoran, Beifuss (?), Rosmarin): einfach abholen.
Vielen Dank für alle die sich die Zeit genommen haben, an unserer Umfrage teilzunehmen. Dass wir als Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung Talwiesen-Binz uns mit der Umgebungsgestaltung auseinandersetzen und versuchen mitzugestalten, ist ganz im Sinne der beim Bau verantwortlichen Landschaftsarchitekten – die sind richtig gespannt, wie sich das allfällige Projekt entwickeln würde. Die Umfrage ist weiterhin offen, bis sicher am nächsten Wochenende, wenn wir die Erde-Verteil-Aktion durchführen. NEU wurde die Umfrage ergänzt mit einem Kommentarfeld. Hier nun die vorläufigen Ergebnisse aus der deutschsprachigen Umfrage:
von 81 Personen beantwortet; 7% = 6 Personen; 24% = 20 Personenvon 73 Personen beantwortet; 58% = 43 Personen; 4% = 3 Personenvon 69 Personen beantwortet; 60% = 42 Personen; 7% = 5 Personenvon 71 Personen beantwortet; 19% = 14 Personen; 5% =4 Perosnenvon 74 Personen beantwortet; 10% = 8 Personen; 24% = 18 Personen
An der englischsprachigen Umfrage haben zehn Personen teilgenommen, mit ähnlicher Antwortverteilung.
Auf Anregung von ausserhalb des Vereins LebenBinz haben wir die in diesem Blog letzten Dezember gestartete Umfrage auf alle Haushalte in der Siedlung Talwiesen-Binz ausgedehnt: den Flyer findet ihr jetzt im Briefkasten und den direkten Link hier: https://findmind.ch/c/_pA39jJCjAA (The English version: https://findmind.ch/c/_xxOpTf8e8E). Weil noch die konkrete Frage nach einer Petition an die Verwaltungen dazugekommen ist, wäre es prima, wenn alle die schon im Dezember die Umfrage mitgemacht haben, dies nochmals tun könnten. Herzlichen Dank!
Mit dem Öffnen der ersten rosa Kirschblüten heute kann der Frühling nicht mehr weit weg sein – Zeit um den eigenen Balkon vorzubereiten! Dazu haben wir für euch ein passendes Angebot: Wir verschenken an die Mitglieder vom Verein LebenBinz die Erde aus den blauen und grünen Pflanzsäcken. Damit können wir ein gegenüber der Verwaltung Apleona gemachtes Versprechen einlösen, die Säcke aufzuheben. Die farbigen „Root Pouches“ selber verschenken wir auch – aber als Kombi, zusammen mit der Erde drin, sind sie zu schwer. Darum organisieren wir starke Transportsäcke, Schaufeln und eine Garette („Schubkarre“) am:
Samstag 14. März auf 10:00 h vor dem Haus Bühlstrasse 45a.
Hier gelangt ihr direkt zur Umfrage vom Flyer, den wir gestern in alle Briefkästen der Siedlung Talwiesen-Binz gelegt haben: https://findmind.ch/c/_pA39jJCjAA